Lange Spaziergรคnge machen die empfindliche Haut an den Pfoten oft sprรถde und rissig. Daher ist die Pfotenpflege im Winter besonders wichtig. Denn so kann Ihr Hund das Gassigehen im Schnee erst richtig genieรen.
Achtung: Matsch, Eis, Streusand, Splitt und Salz greifen die empfindliche Haut an den Pfoten und zwischen den Zehen an.
Was du vor dem Spaziergang bei Schnee tun solltest
Um die Pfoten zu schรผtzen, kannst du diese vor dem Spaziergang mit etwas Vaseline, Hirschtalg, Melkfett oder speziellen Pflegeprodukten einreiben. So bleiben die Ballen geschmeidiger und sind belastbar. Weiteres Plus: Durch das Fett setzen sich weniger Eisklumpen, Schnee und Salz zwischen den Zehen und im Fell fest. Solltest du im Wohnraum oder Treppenhaus glatte Bรถden haben, schmiere die Pfoten am besten erst drauรen ein oder lege ein Handtuch unter, damit dein Hund nicht ausrutscht.
Was du nach einem Winterspaziergang machen solltest
Auch nach dem Spaziergang solltest du etwas Hand anlegen: brause die Pfoten mit lauwarmen Wasser und befreie das Fell von Eis und Schnee. Achte darauf, dass das Wasser hรถchstens handwarm ist. Zu heiรes Wasser auf den kalten Pfoten kann sehr schmerzhaft sein. Trockne die Pfoten sorgsam ab. Wenn die Pfoten rissig sind, creme die Ballen mit Wund- und Heilsalbe beispielsweise Arnica oder Ringelblume ein.
Mit der richtigen Pfotenpflege hat dein Hund auch im Winter viel Freude bei jedem Spaziergang. Wenn du viel auf gesalzenen Strecken unterwegs bist, achte bitte darauf, dass dein Hund sich nicht zu ausgiebig an den Pfoten leckt. Gerade bei magenempfindlichen Tieren kรถnnen grรถรere Salzmengen zu Verdauungsstรถrungen, Durchfall und Erbrechen - einer sogenannten Schneegastritis - fรผhren. Nutze die Pfotenpflege auch um die Pfoten deines Hundes auf Verletzungen zu untersuchen. Wenn du diese Pflege regelmรครig durchfรผhrst und zum Ritual machst, gewรถhnt sich dein Hund daran und lรคsst sie ruhig und schnell รผber sich ergehen. Besonders viel Freude bringt die Pfotenpflege, wenn sie sich fรผr deinen Hund lohnt (Leckerli).
Noch ein Tipp zum Schluss
Hat dein Hund besonders langes Fell? Dann empfiehlt es sich im Winter die Zehen auszuscheren und das Fell am Bauch etwas zu kรผrzen. So bleibt deutlich weniger Schnee zwischen den Zehen und am Bauch hรคngen. Um Verletzungen beim Schneiden oder Scheren zu vermeiden, wende dich an einen erfahrenen Tierarzt oder Hundefrisรถr. Ideal ist es, wenn du deinen Hund von Anfang an an die Gerรคusche und die Berรผhrungen durch fremde Personen gewรถhnst.