Der Wasserbedarf eines Hundes hรคngt von vielen Faktoren ab:
- Kรถrpergewicht
- Grรถรe
- Alter
- Bewegung und
- Auรentemperatur
Sie alle beeinflussen die empfohlene Trinkmenge beim Hund. Auch kรถnnen gesundheitliche Probleme den Bedarf verรคndern. Erfahre hier, wie viel dein Hund trinken sollte und worauf du achten kannst.
Wasser ist lebensnotwendig
Es ist รคuรerst wichtig, dass dein Hund ausreichend trinkt. Hunde bestehen, wie auch wir Menschen, zu รผber 70 Prozent aus Wasser. Jede Kรถrperzelle ist auf das Wasser angewiesen: Blut, Organe, Immunsystem, Stoffwechsel und der Kreislauf kรถnnten ohne Wasser nicht funktionieren. So dient die Kรถrperflรผssigkeit bei der Verdauung und im Blut als Transportmittel, um die Nรคhrstoffe im Kรถrper zu verteilen. Auf diese Weise gelangen die Stoffe in das Gewebe zu den Organen. Die Nieren haben eine Filterfunktion: Giftstoffe werden in die Harnblase geleitet und รผber den Urin ausgeschieden. Auch fรผr einen funktionierenden Zellstoffwechsel und zur Regulierung der Kรถrpertemperatur benรถtigt der Kรถrper deines Hundes Wasser.
Trinkt dein Hund genug?
Ein Hund benรถtigt durchschnittlich ca. 60 ml Wasser pro Kilogramm Kรถrpergewicht. Ein Hund mit 10 kg Kรถrpergewicht sollte somit ca. 600 ml Flรผssigkeit pro Tag trinken, ein Hund mit 20 kg Kรถrpergewicht ca. 1200 ml. Dies ist jedoch nur eine durchschnittliche Angabe. Bewegung, Hitze oder Krankheiten kรถnnen die notwendige Trinkmenge bei deinem Hund stark beeinflussen. Insbesondere bei gesundheitlichen Unsicherheiten ist es empfehlenswert, den Rat deines Tierarztes einzuholen.

Der Einfluss von Futter auf die Trinkmenge
Dein Hund nimmt nicht nur durch das Trinken Wasser auf, sondern auch รผber das Futter. Trockenfutter enthรคlt ca. 10 Prozent Wasser, Nassfutter hingegen ca. 80 Prozent. Wenn dein Hund also Nassfutter frisst, wird er vermutlich weniger trinken. Sein Flรผssigkeitsbedarf ist dennoch gedeckt - das wird an folgendem Rechenbeispiel verdeutlicht:
- Hund mit 10 kg Kรถrpergewicht, Nassfuttermenge von 400g: Flรผssigkeitsaufnahme รผber das Futter von ca. 320 ml, nรถtige Trinkmenge ca. 300 ml
- Hund mit 10 kg Kรถrpergewicht, Trockenfuttermenge von 400 g: Flรผssigkeitsaufnahme รผber das Futter von ca. 40 ml, nรถtige Trinkmenge ca. 560 ml
Solltest du vorhaben, deinen Hund von Trockenfutter auf Nassfutter oder hin zur Mischfรผtterung umzustellen, damit dein Liebling รผber das Futter mehr Flรผssigkeit zu sich nimmt, kannst du dich zum Thema Futterumstellung Hund informieren. Neben der Futterart hรคngt der Flรผssigkeitsbedarf eines Hundes von weiteren Faktoren ab. So beeinflussen Temperatur und Bewegung die Trinkmenge deines Hundes, weshalb sie hรถher oder niedriger als der Richtwert ausfallen kann. Ein Richtwert, wie viel ein Hund trinken sollte, bei normaler Raumtemperatur und normaler kรถrperlicher Aktivitรคt, lautet:
- Fรผtterung mit Nassfutter: 20 bis 50 ml/kg
- Fรผtterung mit Trockenfutter: 50 bis 100 ml/kg
Frisches Trinkwasser zu Hause...
Es ist wichtig, dass deinem Hund sauberes Wasser in ausreichender Menge zur Verfรผgung steht. Das Trinkwasser sollte zu Hause tรคglich erneuert und nach Bedarf immer wieder aufgefรผllt werden. Dabei ist es gut, wenn das Wasser etwa Zimmertemperatur hat und nicht zu heiร oder zu kalt fรผr deinen Liebling ist. Wenn sich nach dem Trinken Verunreinigungen im Wassernapf befinden, ist es aus hygienischer Sicht besser, das Wasser zu wechseln. Aber auch sonst ist die regelmรครige Reinigung des Napfes wichtig. Kalk- und Schmutzrรผckstรคnde sollten mindestens einmal wรถchentlich entfernt werden. Hartnรคckigen Kalk kannst du zum Beispiel gut mit Zitronensรคure oder Essig aus Metall- oder Keramiknรคpfen entfernen. Es ist gut, wenn sich der Wassernapf an einer Stelle im Haushalt befindet, die fรผr deinen Hund gut zugรคnglich ist. Wenn du vermutest, dass dein Hund nicht regelmรครig trinkt, kannst du versuchen, sein Trinkverhalten zu unterstรผtzen, indem du mehrere Wassernรคpfe aufstellst. Du kannst das Trinkverhalten deines Hundes zusรคtzlich fรถrdern, indem du ihm im Winter einen Schluck warme Brรผhe in das Trinkwasser mischst, im Sommer hilft oft Tee oder Buttermilch.
... und fรผr unterwegs
Auch bei lรคngeren Spaziergรคngen benรถtigt dein Hund Wasser. Oft wollen Hunde dann aus Pfรผtzen oder kleinen Tรผmpeln trinken โ doch es ist wichtig, dies zu verhindern. Solche Wasseransammlungen sind meist verunreinigt. Um den Durst deines Hundes auch unterwegs zu stillen, ist es ratsam, immer frisches Wasser in einer Flasche fรผr deinen Vierbeiner mitzunehmen. An heiรen Tagen wird dein Hund gerne im zeitlichen Abstand von maximal 30 Minuten davon trinken.

Gefahr der Dehydration beim Hund
Der Begriff "Dehydration" bedeutet, dass der Kรถrper zu wenig Wasser hat, sprich "ausgetrocknet" ist. Der Hund verliert also mehr Flรผssigkeit, als er aufnimmt. Hรคufige Ursachen sind Krankheiten, die mit einem erhรถhten Flรผssigkeitsverlust einhergehen, wie Durchfall und Erbrechen. Daher ist es ratsam deinen Tierarzt aufzusuchen, falls dein Hund mehrmals am Tag erbricht oder lรคnger als zwei Tage an wรคssrigem Durchfall leidet โ Welpen und รคltere Tiere sollten schon frรผher bei einem Tierarzt vorgestellt werden.
Wie erkennt man, ob ein Hund dehydriert ist?
Wirkt dein Hund schlapp, kann es ein erstes Anzeichen fรผr eine Dehydration sein. Verliert dein Hund etwa aufgrund von Durchfall oder Erbrechen in kurzer Zeit sehr viel Flรผssigkeit, kann dies auch lebensbedrohlich werden, wenn er nicht bald tierรคrztliche Hilfe bekommt. Du kannst deinen Hund auf eine Dehydration prรผfen, indem du seine Nackenhaut anhebst (sogenannter Hautfaltentest). Dazu wird die Nackenhaut ca. 5 bis 7 cm vorsichtig nach oben gezogen: Ist der Flรผssigkeitshaushalt im Lot, glรคttet sich die Haut rasch nach dem Loslassen. Bei einem ausgetrockneten Hund bleibt die Hautfalte hingegen fรผr einen Augenblick stehen und kehrt deutlich langsamer in den Ausgangszustand zurรผck. Wenn die Rรผckbildung der Hautfalte lรคnger als zwei Sekunden dauert, ist es ratsam einen Tierarzt aufzusuchen. Die Folgen einer unbehandelten Dehydration kรถnnen ebenso wie ein Hitzschlag fรผr einen Hund tรถdlich sein: im Extremfall droht ein Organversagen. Dabei steigt die Gefahr, je lรคnger der Flรผssigkeitsmangel besteht. Hast du den Verdacht, dass dein Hund ausgetrocknet ist, ist es sinnvoll ihn bald einem Tierarzt vorzustellen. Falls erforderlich, kann er deinem Hund mithilfe einer Infusion Flรผssigkeit direkt รผber die Vene zufรผhren.

Und wenn der Hund zu viel trinkt?
Trinkt dein Hund sehr oft und auffallend groรe Mengen, ist jedoch ebenso vermehrte Aufmerksamkeit gefragt. Denn hinter dem gesteigerten Durst bei deinem Hund kรถnnen auch Erkrankungen wie Hormonstรถrungen, Organerkrankungen (z.B. Gebรคrmutterentzรผndung) oder Stoffwechselstรถrungen wie Diabetes mellitus stecken. Oftmals ist es jedoch eine subjektive Einschรคtzung, wie viel ein Hund trinkt. Tipp: Um dem Tierarzt eine konkrete Mengenangabe zu machen, kannst du die Wassermenge einfach mit einem Messbecher abmessen und die getrunkene Menge รผber den Tag notieren.