Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates gehรถren fรผr Tierรคrzt:innen zum Praxisalltag. Betroffen sind Tiere jeder Altersgruppe, wobei das Risiko von Gelenkerkrankungen mit zunehmendem Alter ansteigt. Oft sind die Gelenke, besonders der Gelenkknorpel und die gelenknahen Strukturen wie Gelenkkapsel, Sehnen, Bรคnder oder Schleimbeutel betroffen. Neben Traumata spielen vor allem degenerative Prozesse eine wichtige Rolle, die unter den Begriff der Osteoarthrose fallen.
Ursachen von Osteoarthrose
Je nach Ursache unterteilt man in eine primรคre und eine sekundรคre Osteoarthrose. Wรคhrend die Entstehung der selteneren primรคren (idiopathischen) Form nicht genau bekannt ist, kommen fรผr die hรคufigere sekundรคre Osteoarthrose mehrere Auslรถser infrage, dazu zรคhlen unter anderem:
- Traumata in Gelenksnรคhe
- Fehl- und/oder รberbelastung (z. B. durch รbergewicht)
- Mangelnde Ausformung von Gelenken (z. B. Dysplasie von Ellbogen- oder Hรผftgelenken)
- Instabilitรคt von Gelenken
- Knochenwachstumsstรถrung (z. B. Osteochondrosis dissecans, OCD)
- Immunbedingte Arthritiden
Was geschieht am Gelenkknorpel?
Pathologische Verรคnderungen der Osteoarthrose vollziehen sich zunรคchst am Gelenkknorpel. Das hyaline Knorpelgewebe verliert seine Elastizitรคt, an der Oberflรคche bilden sich Risse und es kommt zunehmend zum Substanzverlust durch Abrieb. Im Knorpel sinkt der Gehalt an Keratansulfat und Hyaluronsรคure, zudem verรคndert sich die Anordnung der Kollagenfasern und der Proteoglykangehalt sinkt, wรคhrend der Wasseranteil im Knorpel ansteigt. Da der Gehalt an Glykosaminoglykanen auch den Diffusionsprozess im Knorpel beeinflusst, resultiert daraus eine unzureichende Ernรคhrung der Chondrozyten. Die Chondrozyten selbst verรคndern ihren Zellstoffwechsel und setzen nun vermehrt Zytokine und lysosomale Enzyme frei, welche die Knorpelsubstanz angreifen: Als Folge dieser Prozesse fasert der Knorpel zunehmend auf und es bildet sich eine rissige Oberflรคche.
Chondrozyten versuchen Knorpelschรคden auszugleichen
Zunรคchst versuchen die Knorpelzellen den Verlust auszugleichen, indem sie die Synthese von Kollagen Typ II steigern โ allerdings reicht die Kollagenproduktion mit der Zeit nicht mehr aus, um den Prozess zu kompensieren. Kleine Knorpelfragmente, die an der Oberflรคche des Knorpels freigesetzt werden, treiben den Entzรผndungsprozess weiter voran. Auch die Synovia wird in dieses Geschehen involviert: Synoviozyten sezernieren nun Entzรผndungsmediatoren und Proteasen, welche die schรคdigende Entwicklung weiter fรถrdern. Im weiteren Prozess greifen die Vorgรคnge auch auf den subchondralen Gelenkbereich und den Knochen รผber: Der subchondrale Knochen wird zunehmend freigelegt, zugleich entwickeln sich wulstartige Knochenzubildungen (Osteophyten) in den Randbereichen.
Symptome der Osteoarthrose: Lahmheit, Schmerzen, Entzรผndungszeichen
Hunde mit einer Osteoarthrose zeigen typischerweise eine Lahmheit der betroffenen Gliedmaรe, die insbesondere nach einer lรคngeren Ruhephase deutlich in Erscheinung tritt und sich mit zunehmender Bewegung meist bessert. Das Gelenk selbst kann in seiner Beweglichkeit eingeschrรคnkt sein, zudem lassen sich Entzรผndungszeichen, wie vermehrte Wรคrme und Schwellung sowie Schmerzen feststellen.
Im fortgeschrittenen Stadium beteiligen sich auch die gelenknahen Strukturen an der Arthrose, sodass Deformationen des Gelenks auffallen kรถnnen. Am hรคufigsten sind an der Vordergliedmaรe Schulter- und Ellbogengelenk, an der Hintergliedmaรe Hรผft- und Kniegelenk betroffen, daneben kรถnnen arthrotische Verรคnderungen auch die distalen Gliedmaรengelenke sowie die Wirbelsรคule betreffen.
Gelenkgesundheit: Welche diรคtetischen Maรnahmen wirken unterstรผtzend?
Die Ernรคhrung kann auf verschiedenen Wegen auf die Gelenkgesundheit von Hunden Einfluss nehmen. Ein wichtiger allgemeiner Aspekt der Ernรคhrung von Hunden ist die Gewichtskontrolle, da รbergewicht und Adipositas entscheidende Risikofaktoren fรผr die Entstehung von Erkrankungen des Bewegungsapparates sind. Ein gesundes Kรถrpergewicht kann somit einen wichtigen Beitrag zur Prรคvention von Erkrankungen des Bewegungsapparates leisten. Doch auch bei bereits bestehenden Gelenkproblemen profitieren รผbergewichtige Hunde von einer Gewichtsreduktion. Ein Futter mit einem hohen Ballaststoffanteil ist sinnvoll, wenn eine Gewichtsabnahme erreicht werden soll. Zudem hilft ein hoher Faseranteil in der Nahrung dabei, ein stabiles Gewicht zu halten und sorgt fรผr ein langanhaltendes Sรคttigungsgefรผhl. Vor allem Tiere, die leicht zunehmen (z. B. aufgrund der Rasse, des Alters oder nach Kastrationen) kรถnnen von einer ballaststoffreichen Zusammensetzung des Futters profitieren. Sowohl in der Human- als auch der Veterinรคrmedizin werden die ungesรคttigten Fettsรคuren Eicosapentaensรคure (EPAโ) und Docosahexaensรคure (DHA), wie sie vor allem in fettem Seefisch vorkommen, aufgrund ihrer antiinflammatorischen Wirkung eingesetzt. Sie greifen in die Entzรผndungskaskade ein und reduzieren die Bildung entzรผndungsfรถrdernder Eicosanoide. Antioxidantien, wie Vitamin E in der Nahrung, tragen zudem zum Zellschutz bei. Die neuseelรคndische Grรผnlippmuschel enthรคlt einen hohen Anteil Omega-3-Fettsรคuren sowie verschiedene Aminosรคuren, Mineralstoffe und Vitamine. Extrakte der Grรผnlippmuschel kรถnnen zur Unterstรผtzung der Gelenkgesundheit eingesetzt werden. Kollagen und Glucosamin sind Bestandteile des Gelenkknorpels sowie von Bindegewebe, Sehnen und Bรคndern. Auch die Synovia enthรคlt Glucosamin, welches fรผr die Geschmeidigkeit der Gelenke essenziell ist. รber die Nahrung kรถnnen beide Verbindungen, Kollagen und Glucosamin, zur Unterstรผtzung einer guten Gelenkfunktion beitragen.
Weitere Maรnahmen fรผr eine gute Gelenkfunktion
Neben einem gesunden Kรถrpergewicht und einer gezielten, gelenkunterstรผtzenden Ernรคhrung spielt auch die Bewegung fรผr gesunde Gelenke eine wesentliche Rolle โ das gilt sowohl fรผr gesunde Hunde als auch fรผr Artgenossen mit Osteoarthrose. Dabei ist das richtige Maร entscheidend: Gleichfรถrmige regelmรครige Aktivitรคten wirken sich in der Regel gรผnstig aus, wรคhrend Belastungen mit hoher Intensitรคt, Sprรผnge aus grรถรerer Hรถhe oder Spiele mit plรถtzlichen Richtungswechseln die Gelenke belasten. Gerade fรผr Hunde, die bereits an einer Gelenkerkrankung leiden, ist ein angemessenes Training wichtig, um Muskulatur aufzubauen und zu erhalten. Zur Krรคftigung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit sind auรerdem physiotherapeutische Maรnahmen hilfreich.
Quellen:
Kohn, B. et al.: Praktikum der Hundeklinik, Thieme 2017
Mariana Grecu, M., Rimbu C.M., Mares, M. et al.: Alternative methods of therapy in articular disorders in dogs and cats. Repository of Iaศi University of Life Sciences, Romania, 2018 https://repository.uaiasi.ro/xmlui/handle/20.500.12811/1059
Weide, N.: Der Einsatz von Gelatinehydrolysat bei klinisch-orthopรคdisch gesunden Hunden und Hunden mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats. TiHo Hannover 2004
Produktbeschreibung HappyDog VET Mobility (Stand: 2021)